Entstehung der Jugendblaskapelle und weiter zur Chieminger Blasmusik und Gründung des Musikvereins Chieming e.V.

Schon im Jahr 1985 versuchte sich eine kleine Gruppe von etwa 4 Blechbläsern und 3 Klarinetten im gemeinsamen Spiel. Alle hatten Unterricht bei Fritz Deser an der Sing und Musikschule Traunwalchen / Zweigstelle Chieming.
Mit dem Schuljahr 1985/1986 kam Georg Holzner als Musiklehrer an die Musikschule und baute die kleine Blasmusikgruppe weiter aus. Der erste Auftritt war beim Jahresschlusskonzert der Sing und Musikschule Traunwalchen der Stadt Traunreut. Nachdem sich eine Reihe weiterer Musikanten zur Gruppe gesellten, gab es im Sommer 1987 bereits die ersten Standkonzerte.
Im Herbst 1987 löste Hubert Holzner den „Holzner Schorsch“ als Dirigent und Musiklehrer ab. Hubert verstand es bestens, seinen Spaß und die Begeisterung an der Musik uns „Jungmusikanten“ weiterzugeben. Wir lernten Märsche und Marschieren, und so konnten wir schon 1988 die ersten Feste bestreiten. Allerdings mussten wir beim Gegenzug immer abreißen, denn das klappte noch nicht!
Im August 1989 durften wir nach Fürstenfeld in der Steiermark fahren, dies war zugleich der Abschied von Huber Holzner, der den Taktstock zu Beginn des neuen Schuljahres an Uwe Heymann weiterreichte.
Mit Hilfe des damaligen Musikschulleiters Franz Jaksch, dem Zweigstellenleiter Rudolf Leitermann und dem unermüdlichen Förderer und Gönner Klaus Wirnshofer sen. wurde das Gründungsfest organisiert, das am 08. Juli 1990 stattfand. Leider goss es wie aus Kübeln, sodass der Gottesdienst im Zelt war und auch weder Kirchen- noch Festumzug stattfinden konnte. Wir feierten gemeinsam mit ca. 30 Kapellen aus der Umgebung und ließen uns vom Wetter nicht die Laune verderben.
Nachdem wir im Jahre 2000 unser 10-jähriges Jubiläum mit einem großen Sommerfest am See gefeiert hatten, wurden wir als „Sparmaßnahme“ von der Musikschule ausgegliedert.
Was nun??
Die meisten der aktiven Musikanten wollten nicht so einfach alles aufgeben und blieben dabei, als 2001 der Musikverein Chieming gegründet wurde. Zum 1. Vorsitzenden wählten wir Andi Steiner, der schon seit 1984 mit dabei ist. Für die musikalische Leitung konnte Franz Wirnshofer gewonnen werden.
Da auch wir nicht die „ewige Jugend“ haben, wurde ein neuer Name gesucht.
Seit 2001 heißen wir jetzt:
Chieminger Blasmusik des Musikvereins Chieming e.V.
Termine gab es in der folgenden Zeit viele: zu den Höhepunkten in den ersten Vereinsjahren gehörte die musikalische Reise nach Hamburg 2002, eine große Faschingshochzeit, die wir 2003 zusammen mit FFW und Trachtenverein organisiert haben, im Jahre 2005 ein Ausflug zum Gardasee mit einigen Auftritten und schon mehrere Wochenenden in Kaiserslautern. Besonders zu erwähnen sind die Reisen nach Düsseldorf, wo wir immer bestens von der Familie Ungermann versorgt wurden.
Am 2. Juli 2006 organisierten wir mit viel Eifer und Herzblut das 43.Bezirksmusikfest im Chiem- und Rupertigau.
Zusammen mit der FFW Chieming konnten wir eine schöne, musikalische und stimmungsvolle Festwoche ausrichten.
Gesundheitliche Gründe zwangen Franz Wirnshofer im Jahre 2008 dazu, zurückzutreten. Er hatte in den vergangenen Jahren eine ansehnliche Jungbläsergruppe aufgebaut. Für das nächste Jahr übernahm Semir Jakic die musikalische Leitung.
Aus eigenen Reihen stammt unser Flügelhornist Hans Schnell jun., der seit Herbst 2009 das Amt des Dirigenten übernommen hat. Da er uns, „seine Musikanten von jung bis alt“, sehr genau kennt, weiß er, was er jedem einzelnen zutrauen kann.
Nun waren schon 30 Jahre seit dem zusammenfinden der ersten Bläsergruppe vergangen und das Gründungsfest lag bereits 25 Jahre zurück. Das nahmen die Musikanten der Chieminger Blasmusik zum Anlass ein großes Bierzelt aufzustellen und mit ca. 25 Musikkapellen und den Ortsvereinen am 7. Juni 2015 beim Chieminger Musikfest gebührend zu feiern. Das viertägige Rahmenprogramm mit dem eigens gestalteten Bieranstich, einer Bierzelt-Party, dem großen Handwerkermarkt, einem Boarischen-Tanz mit der Tegernseer-Tanzlmusi und den Mooskirchnern sowie dem krönenden Abschluss mit dem Musikfest, hinterließ bei allen Beteiligten bleibende Eindrücke.
Die Chieminger Blasmusik mit ihren etwa 30 Musikantinnen und Musikanten ist klein aber fein und hat Spaß am Musizieren. In einer „kleinen“ Kapelle spielen heißt: jeder Einzelne ist gefordert, dafür wird er auch wahrgenommen. Aufgrund der musikalischen Vielfalt ist der Terminkalender der Chieminger Blasmusik stets gut gefüllt.